Aloe vera

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Aloe barbadensis Mill. Allgemein Die Ärzte des Altertums kannten die Pflanze bereits 400 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Auch den arabischen Ärzten des Mittelalters war ihre Heilkraft bekannt. In Deutschland wurde die Aloe vera im 12. Jahrhundert eingeführt. Ursprünglich bestrich man die Finger der Kinder mit Aloe, um ihnen mit dem bitteren Geschmack das […]

Weiterlesen

Agar-Agar

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Gelidium amansii Lamour. Allgemein Agar-Agar – oder nur Agar – ist ein geleeartiger, geschmacksneutraler Extrakt aus roten Meeresalgen, welche an den Küsten Südostasiens und Südafrikas wachsen. Der lateinische Name „Gelida“ bedeutet „kaltes Wasser“ und weist auf den Lebensraum der Pflanze hin. Wie Zellulose kann Agar große Wassermengen aufnehmen und halten. Für die Mikrobiologie […]

Weiterlesen

Acker-Schachtelhalm

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Equisetum arvense Allgemein In der Landwirtschaft  gilt der Acker-Schachtelhalm als Unkraut, doch schon seit der Antike ist auch seine heilende Wirkung bekannt. Entwicklungsgeschichtlich ist die farnartige Pflanze sogar noch deutlich älter: Schachtelhalme lassen sich schon vor über 350 Millionen Jahren nachweisen. Da man die Halme früher oft zum Putzen von Zinngefäßen verwendete, ist […]

Weiterlesen

Absinth

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Artemisia absinthium L. Allgemein In der Antike galt Wermut als Gegengift gegen Schierling und Giftpilze. Der Name "Wermut = Erhalter der Sinne" deutet auf die Anwendung als Mittel zur Stärkung der Geisteskraft hin, obgleich der übermäßige Genuss zu Schwindelerscheinungen führt. 1780 wurde in Turin der erste Wermutwein hergestellt. Die Pflanze diente auch zur […]

Weiterlesen

Abelmoschus

4. März 2017
/ /

Wissenschaftlicher Name: Abelmoschus moschatus Medik. Allgemein Eine Emulsion aus den Abelmoschus-Samenkörnern wurde früher als Krampflösungsmittel verwendet. Die Samenhülsen haben einen aromatischen Geschmack und kommen als Geschmacksverstärker in Frage. In Ägypten werden sie als Magentonikum, gegen Mundgeruch und zur Stärkung des Nervensystems gekaut. Ihre aphrodisierende und medizinische Wirkung gegen Bauch- und Kopfschmerzen ist nicht belegt. Die […]

Weiterlesen
Copyright © 2025 Blumenrather Apotheke.
Inhaberin Julia van der Merwe e.K. | Diese Seiten wurden von Raimo Hartmann erstellt.