Wundkleber statt Nadel und Faden

2. Februar 2025
/ /

Wunden im Körperinneren sind oft schwer zu nähen. Lassen sie sich nicht verschließen, droht Lebensgefahr. Ein neuartiger Wundkleber könnte das Risiko innerer Blutungen senken. Die Idee eines Wundklebers ist in der Medizin nicht neu: Bereits jetzt werden entsprechende Kleber gelegentlich in Operationen eingesetzt. Dafür wird das blutgerinnend wirkende Protein Fibrin eingesetzt. Dies ist jedoch nicht […]

Weiterlesen

Erste Hilfe für das Kind

29. Januar 2025
/ /

Was tun, wenn das Kind vom Klettergerüst fällt oder sich daheim an der Herdplatte verbrennt? Eine Erste-Hilfe-App soll Eltern dabei helfen, bei Unfällen ab dem ersten Moment souverän zu handeln. Schnelle Orientierung auch bei ernsten Verletzungen Der Erste-Hilfe-Kurs ist für die meisten Eltern schon einige Jahre her. Viele sind daher unsicher, welche Erstmaßnahmen sie ergreifen […]

Weiterlesen

Strahlenbelastung im Blick behalten

26. Januar 2025
/ /

Röntgen ist heutzutage ein unerlässliches Verfahren der medizinischen Diagnostik. Die Bestrahlung kann dem Körper jedoch auf Dauer schaden. Mit einem Röntgenpass lassen sich unnötige Untersuchungen vermeiden. Hohe Strahlenbelastung kann Krebs verursachen 1,7 Röntgenuntersuchungen durchläuft jeder Bundesbürger im Jahr. Sinnvoll ist das bildgebende Verfahren unter anderem bei Zahnuntersuchungen oder zum Ausschluss von Knochenbrüchen. Der Nachteil: Konventionelles […]

Weiterlesen

Gesünder sitzen im Alter

15. Januar 2025
/ /

Wenn die Mobilität zunehmend nachlässt, verbringen Senioren viel Zeit im Sitzen. Das schadet auf Dauer ihrem Körper. Dabei können bereits kleine Bewegungen viel Gutes bewirken. Eine über längere Zeit wenig veränderte Sitzhaltung ist in vielerlei Hinsicht ungesund für den Körper: Die Sehnen verkürzen sich, die Muskeln verkümmern, Verspannungen und Schmerzen sind die Folge. Zudem fährt […]

Weiterlesen

PECH hilft bei Sportverletzungen

28. Dezember 2024
/ /

Sport ist gesund – das weiß heute wohl jeder. Doch manchmal kann schon eine falsche Bewegung zur Prellung, Zerrung oder gar Verstauchung führen. Mit einer effektiven Erstversorgung lassen sich die schlimmsten Folgen verhindern. Ob die Oberschenkelzerrung beim Joggen oder der Kreuzbandriss beim Fußball: Jede Sportart birgt ihre ganz eigenen Verletzungsrisiken. Da diese sich nicht immer […]

Weiterlesen

Laufen lernen ohne Schuhe

22. Dezember 2024
/ /

Während rund 60 Prozent aller Erwachsenen an Fuß- und Haltungsschäden leiden, haben Babys und Kleinkinder fast durchweg noch gesunde Füße. Problematisch wird es, wenn sie Schuhe zu früh und in der falschen Größe tragen. Babyfüße mögen klein und zerbrechlich aussehen. Doch schon früh eignen sie sich für Belastungen wie das Laufenlernen. Das klappt am besten […]

Weiterlesen

Fahrradhelm: nicht nur für Kinder

28. November 2024
/ /

Ein Fahrradhelm kann Leben retten. Deshalb empfehlen Orthopäden und Chirurgen das Tragen in jedem Alter. Doch gerade Eltern sind in der Hinsicht zu oft ein schlechtes Vorbild. Fast 400 Menschen starben letztes Jahr auf deutschen Straßen bei einem Fahrradunfall. Viele dieser Todesfälle hätten durch einen Fahrradhelm verhindert werden können – er senkt das Risiko einer […]

Weiterlesen

P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017

25. November 2024
/ /

Vom 8.–12. Mai ist P.A.R.T.Y.-Aktionswoche. Schulklassen haben dann die Möglichkeit, eine Trauma-Station zu besuchen und sich mit Unfallopfern auszutauschen. Die Eindrücke auf Station sollen die Jugendlichen für Verkehrssicherheit sensibilisieren. Eindrücke aus erster Hand: Rundgang und Patientengespräche P.A.R.T.Y. steht für „Prevent Alcohol and Risk Related Trauma in Youth“. Frei übersetzt geht es um die Prävention von […]

Weiterlesen

Osteoporose durch Bewegung lindern

8. November 2024
/ /

Osteoporose (Knochenschwund) betrifft in Deutschland jeden vierten Über-50-Jährigen. Abhilfe schafft ein aktiver Alltag. Denn mit Bewegung lässt sich Osteoporose nicht nur vorbeugen, sondern auch therapieren. Mit dem 25. Lebensjahr ist bei den meisten Menschen die maximale Knochenmasse erreicht. Doch unsere Knochen werden auch danach ständig umgebaut und erneuert. Bis etwa zum 45. Lebensjahr besteht ein […]

Weiterlesen

Wirkstoffpflaster richtig anwenden

5. November 2024
/ /

Medizin zum Aufkleben: Wirkstoffpflaster geben den Wirkstoff direkt ins Blut ab und schonen damit Magen und Darm. Warum sie dennoch Unverträglichkeiten hervorrufen können. Sobald wir ein Wirkstoffpflaster auf eine Körperstelle aufgetragen haben, dringt der Wirkstoff in die Haut ein. Von dort gelangt er über die kleinen Blutgefäße in den Blutkreislauf und schließlich zum Wirkungsort. Dies […]

Weiterlesen
Copyright © 2025 Blumenrather Apotheke.
Inhaberin Julia van der Merwe e.K. | Diese Seiten wurden von Raimo Hartmann erstellt.